C2 OrganisationsBeratung    Forum    Literatur
 
 

 Bateson, G. (1985): Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven
 Berger, J., D. Simon (1999): Die Veränderung der Veränderungsorganisation. Erfahrungen und Erklärungsversuche aus einem Selbstversuch zur Teamorganisation. In: P. Gester, C. Schmitz, B. Heitger (Hrsg.): Managerie. 5. Jahrbuch für systemisches Denken und Handeln im Management
 Berger, J., H. Kremer (2001): Veränderungsmanagement. Oder was muss sich alles ändern, damit es so bleibt wie es ist. In ASU/BJU-News 5/01
 DeMarco, Tom (1998): Der Termin. Ein Roman über Projektmanagement
 DeMarco, Tom (2001): Spielräume. Projektmanagement jenseits von Burn-out, Stress und Effizienzwahn
 Foerster, H. v., B. Pörksen (1998): Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Gespräche für Skeptiker
 Gester, P.-W., U. Clement (2001): Territorigramm. Systemisch-konstruktivistische Organisationsaufstellung
 Glasersfeld, E. v. (1997): Wege des Wissens. Konsttruktivistische Erkundungen durch unser Denken
 Glasl, F. (1998): Selbsthilfe in Konflikten. Konzepte, Übungen, praktische Methoden
 Glasl, F., B. Lievegoed (1993): Dynamische Unternehmensentwicklung. Wie Pionierbetriebe und Bürokratien zu Schlanken Unternehmen werden
 Haley, J. (2002): Die Jesus Strategie. Die Macht der Ohnmächtigen
 Hartkemeyer, M. u. J.F. Hartkemeyer u. L.F. Dhority (1999): Miteinander denken. Das Geheimnis des Dialogs
 Haug, Chr. (1998): Erfolgreich im Team. Praxisnahe Anregungen und Hilfestellungen für effiziente Zusammenarbeit
 Heintel, P., E. Krainz: Projektmanagement. Eine Antwort auf die Hierarchiekrise
 Lutterer, W. (2002): Gregory Bateson. Eine Einführung in sein Denken
 Maleh, C. (2002): Open Space in der Praxis. Erfahrungsbeispiele: Highlights und Möglichkeiten
 Ruesch, J., G. Bateson (1995): Kommunikation. Die soziale Matrix der Psychiatrie
 Senge, P. (1990): Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation
 Senge, P. (1999): The dance of change. 10 Herausforderungen tiefgreifender Veränderungen in Organisationene
 Simon, F.B. (1997): Die Kunst, nicht zu lernen.
 Simon, F.B. (1998): Radikale Marktwirtschaft. Grundlagen des systemischen Managements
 Simon, F.B. (2001): Tödliche Konflikte. Zur Selbstorganisation privater und öffentlicher Kriege
 Simon, F.B. (2002): Die Familie des Familienunternehmens.. Ein System zwischen Gefühl und Geschäft.
 Spencer-Brown, G. (1973): Gesetze der Form.
 Spencer-Brown, G. (1996): Wahrscheinlichkeit und Wissenschaft.
 Watzlawick, P. (1991): Die Möglichkeit des Andersseins. Zur Technik der therapeutischen Kommunikation
 Watzlawick, P. (Hrsg.) (1985): Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus
 Watzlawick, P., J. Beavin, D. Jackson (1990): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien
 Watzlawick, P., J. H. Weakland, R. Fisch (1992): Lösungen. Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels
 Willke, H. (1995): Systemtheorie I - III.
 




 
  



  Bateson, G. (1985): Ökologie des Geistes
Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven
Frankfurt a. M. (Suhrkamp)


 
  



  Berger, J., D. Simon (1999): Die Veränderung der Veränderungsorganisation
Erfahrungen und Erklärungsversuche aus einem Selbstversuch zur Teamorganisation. In: P. Gester, C. Schmitz, B. Heitger (Hrsg.): Managerie. 5. Jahrbuch für systemisches Denken und Handeln im Management
Heidelberg (Carl-Auer-Systeme)


 
  



  Berger, J., H. Kremer (2001): Veränderungsmanagement
Oder was muss sich alles ändern, damit es so bleibt wie es ist. In ASU/BJU-News 5/01
Stuttgart (Breitsohl)


 
  



  DeMarco, Tom (1998): Der Termin
Ein Roman über Projektmanagement
München (Hanser)


 
  



  DeMarco, Tom (2001): Spielräume
Projektmanagement jenseits von Burn-out, Stress und Effizienzwahn
München, Hanser

Spielräume als überlebensnotwendiges Element für Führungskräfte und Mitarbeiter - dies sind wohltuende Gedanken gegen den Effizienzwahn in Unternehmen. Tom DeMarco beschreibt sehr schön das Spannungsfeld zwischen den (auf dem Papier) optimierten Arbeitsabläufen und den Folgen dieser Verengung von Flexibilität.
"Der durchschnittliche Manager oder Wissensarbeiter steht heute so unter Druck, dass er einfach keinen freien Moment mehr kennt. Er hat keine Zeit zu planenm er hat pausenlos zu tun. Er hat keine Zeit, zu analysieren, kreativ zu sein, zu lernen, nachzudenken, zu meditieren oder schlicht zu Mittag zu essen."
Notwendige Veränderungen in Unternehmen können jedoch nur geschehen, wenn Führungskräfte und Mitarbeiter auch die dazu notwendigen Denkfreiräume erhalten.
"Am Ende eines Marathons einen Spurt hinzulegen, ist sinnvoll; 42 km lang zu spurten ist verrückt."

 
  



  Foerster, H. v., B. Pörksen (1998): Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners
Gespräche für Skeptiker
Heidelberg (Carl-Auer-Systeme)


 
  



  Gester, P.-W., U. Clement (2001): Territorigramm
Systemisch-konstruktivistische Organisationsaufstellung
Romanshorn (Viamala)


 
  



  Glasersfeld, E. v. (1997): Wege des Wissens
Konsttruktivistische Erkundungen durch unser Denken
Heidelberg (Carl-Auer-Systeme)


 
  



  Glasl, F. (1998): Selbsthilfe in Konflikten
Konzepte, Übungen, praktische Methoden
Stuttgart (Haupt)


 
  



  Glasl, F., B. Lievegoed (1993): Dynamische Unternehmensentwicklung
Wie Pionierbetriebe und Bürokratien zu Schlanken Unternehmen werden
Stuttgart (Haupt)


 
  



  Haley, J. (2002): Die Jesus Strategie
Die Macht der Ohnmächtigen
Heidelberg (Carl-Auer-Systeme)


 
  



  Hartkemeyer, M. u. J.F. Hartkemeyer u. L.F. Dhority (1999): Miteinander denken
Das Geheimnis des Dialogs
Stuttgart (Klett-Cotta)


 
  



  Haug, Chr. (1998): Erfolgreich im Team
Praxisnahe Anregungen und Hilfestellungen für effiziente Zusammenarbeit
München (Beck)


 
  



  Heintel, P., E. Krainz: Projektmanagement
Eine Antwort auf die Hierarchiekrise
Wiesbaden (Gabler)


 
  



  Lutterer, W. (2002): Gregory Bateson
Eine Einführung in sein Denken
Heidelberg (Carl-Auer-Systeme)


 
  



  Maleh, C. (2002): Open Space in der Praxis
Erfahrungsbeispiele: Highlights und Möglichkeiten
Weinheim (Beltz)


 
  



  Ruesch, J., G. Bateson (1995): Kommunikation
Die soziale Matrix der Psychiatrie
Heidelberg (Carl-Auer-Systeme)


 
  



  Senge, P. (1990): Die fünfte Disziplin
Kunst und Praxis der lernenden Organisation
Stuttgart (KLett-Cotta)


 
  



  Senge, P. (1999): The dance of change
10 Herausforderungen tiefgreifender Veränderungen in Organisationene
Wien (Signum)


 
  



  Simon, F.B. (1997): Die Kunst, nicht zu lernen
Heidelberg (Carl-Auer-Systeme)


 
  



  Simon, F.B. (1998): Radikale Marktwirtschaft
Grundlagen des systemischen Managements
Heidelberg (Carl-Auer-Systeme)


 
  



  Simon, F.B. (2001): Tödliche Konflikte
Zur Selbstorganisation privater und öffentlicher Kriege
Heidelberg (Carl-Auer-Systeme)


 
  



  Simon, F.B. (2002): Die Familie des Familienunternehmens.
Ein System zwischen Gefühl und Geschäft.
Heidelberg (Carl-Auer-Systeme)


 
  



  Spencer-Brown, G. (1973): Gesetze der Form
Lübeck (Bormeier)


 
  



  Spencer-Brown, G. (1996): Wahrscheinlichkeit und Wissenschaft
Heidelberg (Carl-Auer-Systeme)


 
  



  Watzlawick, P. (1991): Die Möglichkeit des Andersseins
Zur Technik der therapeutischen Kommunikation
Bern (Hans Huber)


 
  



  Watzlawick, P. (Hrsg.) (1985): Die erfundene Wirklichkeit
Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus
München (Piper)


 
  



  Watzlawick, P., J. Beavin, D. Jackson (1990): Menschliche Kommunikation
Formen, Störungen, Paradoxien
Bern (Hans Huber)


 
  



  Watzlawick, P., J. H. Weakland, R. Fisch (1992): Lösungen
Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels
Bern (Hans Huber)


 
  



  Willke, H. (1995): Systemtheorie I - III
Stuttgart (Gustav Fischer)